DONNÉES GÉNÉRALES |
Année du premier vol (ou de design, si seul projet) |
1939 |
Pays | Suisse |
Designer(s) | PFENNINGER, Werner |
Premier constructeur | SAGESSER, Rüdi |
Type d'appareil | Planeur |
Fonction | Performance |
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES |
Envergure | 9 m |
Longueur | 5.3 m |
Hauteur | -- |
Allongement | 12 |
Surface alaire | 6.75 m2 |
Profil aile | Dr. W. Pfenninger |
Masse à vide | 43 kg |
Masse maxi | 142 kg |
Charge alaire | 21 kg/m2 |
Vitesse mini | -- |
Vitesse maxi | -- |
Finesse maxi | 23 à 72 km/h |
Taux de chute mini | 0.75 m/s à 60 km/h |
Nb sièges | 1 |
Structure | Bois et toile. |
Constructeur(s) |
| ||||||||
Infos techniques | Petite machine particulièrement légère. | ||||||||
Histoire résumée | Premier vol le 4 mars 1939. Werner Pfenninger hat sich als Aerodynamiker an der ETH Zürich intensiv mit Flügelprofilen für Segelflugzeuge beschäftigt. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg entwarf er die Elfe-1 (die korrekte Bezeichnung wäre wohl Elfe P1) mit einem Rüstgewicht von nur 43 Kilogramm bei 9 Meter Spannweite! Revolutionär waren unter anderem der Flügelgrundriss (à la Diskus), die kombinierten Querruder und Wölbklappen und das Pendelseitenruder. Das von Pfenninger selber entwickelte, dünne Flügelprofil von 12,5 % Dicke ermöglichte die beachtliche Gleitzahl von 24 bei 72 km/h. Als Vergleich sei das damals in der Schweiz topaktuelle Leistungssegelflugzeug Spalinger S 18 erwähnt,, welche es mit einer Spannweite von 14,3 Meter auf eine Gleitzahl von 21 bei 60 km/h brachte. Die Elfe 1, HB-278, wurde von R. Sägesser, F. Niederhauser und P. Schenkel gebaut. Es soll Sägesser gewesen sein, welchem bei einem Waldspaziergang der Name ‚Elfe’ einfiel. Damit wollte er die Leichtigkeit und Zierlichkeit der HB-278 herausstreichen. Pfenninger, der als Aerodynamiker der Mystik vermutlich nicht so nahe stand, schlug den Namen ‚Schimmel’vor. Dies in Anspielung auf den trägen Amtsschimmel beim Luftamt, welcher den fortschrittlichen Ideen des Konstrukteurs nicht folgen konnte. Die Elfe 1 flog vermutlich bis 1949. Alle Nachfragen wegen eines Nachbaus beschied Pfenninger negativ, da ihm das Risiko von Amateurbauten bei dieser extremen Leichtbauweise als zu gross erschien. [dr rhönstei] | ||||||||
Liens personnalités | PFENNINGER, Werner (Suisse) SÄGESSER, Rudolf (Suisse) WIDMER, Hans (Brésil) | ||||||||
Remarques | Caractéristiques selon ouvrage "Il Volo a Vela" Envergure 10.80 m Longueur 5.50 m | ||||||||
Exemplaires existants |
| ||||||||
Compléments docs | |||||||||
Page perso | Vers page ClaudeL |
Liens WEB | Site : WLM Modellbau . Texte + nombreuses photos + specs. (2010-01-26 CL) Site : Scale Soaring UK . Texte + 6 photos + plan 3 vues. (2010-03-21 CL) Site : Clubzeitschrift der Segelfluggruppe Olten . Article Laminarprofile, Werbung Brunner. (2010-04-25 CL) Site : Segelflugruppe Cumulus . 2 photos. (2010-04-25 CL) Site : Vôo a vela em preto e branco . Photo du PT-PCC brésilien. (2013-11-29 CL) |
Livres | Die Geschichte der Schweizerischen Luftfahrt - Mit und ohne Motor par TILGENKAMP, Erich (1942) [p. 147, x. Plan 3 vues + specs]. Il volo a vela par MARRAZA, Italo (1945) [p. 32. 3-vues]. Sailplanes 1945-1965 par SIMONS, Martin (2001) [p. 182. Mention (ni photo, ni 3 vues)]. |
Autres sources | Aero-Revue n° 19/20 1939 (article + 8 photos) Aero-Revue n° 6 1942 (article + 2 photos) VGC News n° 140, printemps 2014, p 40. Photo. |
Team J2mcL © 2003 -
2025
- Pages optimisées pour Mozilla Firefox