DONNÉES GÉNÉRALES |
Année du premier vol (ou de design, si seul projet) |
1940 |
Pays | Pologne |
Designer(s) | CZERWIŃSKI, Wacław |
Premier constructeur | |
Type d'appareil | Planeur |
Fonction | -- |
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES |
Envergure | 15 m |
Longueur | 6.7 m |
Hauteur | 1.6 m |
Allongement | 16 |
Surface alaire | 14 m2 |
Profil aile | -- |
Masse à vide | 180 kg |
Masse maxi | 275 kg |
Charge alaire | 19.6 kg/m2 |
Vitesse mini | -- |
Vitesse maxi | 300 km/h |
Finesse maxi | 27 à 80 km/h |
Taux de chute mini | 0.7 m/s à 65 km/h |
Nb sièges | 1 |
Structure | -- |
Constructeur(s) |
| ||||||
Infos techniques | -- | ||||||
Histoire résumée | Der PWS-103 ist als eine Variante der PWS-102 konzipiert worden. Der Ing. Waclaw Czerwinski hat mit Zusammenarbeit von Ing. J. Niespala einen Konkurrenzsegler zur "Orlik Olimpijski", also mit 15 Metern Spannweite und alle Anforderungen erfüllend, entwickelt. Der Segler sollte außer Konkurrenz in den Olympiaspielen 1940 in Helsinki mitfliegen. Die 2 Prototypen die am Anfang September 1939 fast fertig waren, sind mit den PWS-101 durch den sowjetischen Besatzer eingenommen und nach Moskau transportiert worden. Die beiden Exemplare PWS-103 sind von den Russen eingeflogen und sogar in einem Wettbewerb in Moskau erfolgreich eingesetzt worden. Die russischen Piloten haben die Segler sehr gelobt. Es ist mit Sicherheit ein Segler der mit der "Orlik Olimpijski" mithalten konnte und der eine große Chance hatte ein populärer Kunstflugsegler zu werden. | ||||||
Liens personnalités | Pas de personnalité associée. |
Liens WEB | Site : Site de Piotr Piechowski . Note + plan 3 vues + specs. (2009-10-30 CL) |
Livres | Polskie konstrukcje lotnicze, Tom III par GLASS, Andrzej (2008) [p. 260. ]. Szybowce Wyczynowe Czerwińskiego par GLASS, Andrzej (2017) [p. 115-117. Texte + plan 3 vues + specs]. |
Team J2mcL © 2003 -
2025
- Pages optimisées pour Mozilla Firefox