DONNÉES GÉNÉRALES |
Année du premier vol (ou de design, si seul projet) |
1935 |
Pays | Suisse |
Designer(s) | SPALINGER, Jakob |
Premier constructeur | GLUR, Fritz |
Type d'appareil | Planeur |
Fonction | Entraînement |
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES |
Envergure | 14.6 m |
Longueur | 5.95 m |
Hauteur | -- |
Allongement | 15 |
Surface alaire | 14.2 m2 |
Profil aile | -- |
Masse à vide | 118 kg |
Masse maxi | 208 kg |
Charge alaire | 14 kg/m2 |
Vitesse mini | -- |
Vitesse maxi | -- |
Finesse maxi | 21 |
Taux de chute mini | 0.7 m/s |
Nb sièges | 1 |
Structure | Bois et toile |
Constructeur(s) |
| ||||||||
Infos techniques | Der S 15k ist ein Hochdecker mit einem leichten Knick. Er ist ganz aus Holz gebaut. Die Flügel haben eine Spannweite von 14.60m und eine Oberfläche von 14,2m2. Die Flügelkanten verlaufen bis zum Knick parallel und verjüngen sich zu einem schmalen, elliptischen Randbogen. Die Querruder sind lang und schmal, wodurch eine gute Rolleigenschaft entsteht. Sie sind mit einfachen Scharnieren am Flügelholm montiert. Um Beschädigungen bei einer Landung im hohen Gras zu vermeiden, laufen sie nicht bis zu den Flügelenden. Der Rumpf ist vorne achteckig und verjüngt sich nach hinten zu einem Viereck. Er ist komplett mit Birkensperrholz verkleidet. Das Cockpit war anfänglich offen, später wurde es mit einer Haube versehen. | ||||||||
Histoire résumée | Im Jahr 1934 entwarf Spalinger das Trainingssegelflugzeug S 15k. Die erste S-15K (HB-150) hat der bekannte Oltener Segelflieger Fritz Glur selber gebaut. Das Flugzeug wurde am 17. Juni 1935 ins Register eingetragen. Von diesem Typ entstanden insgesamt 20 Exemplare. Spannend ist die Tatsache, dass die S 15k das erste Spalinger-Segelflugzeug mit Knickflügel war. Am 26. August 1936 erflog Fritz Glur mit seiner offenen S 15k bei einer kräftigen Bisenlage im Hangaufwind einen Schweizerischen Dauerrekord von 16. Std. 20 Min. Deux S-15K (HB-150 et HB-149) furent vendus en Belgique en 1947. | ||||||||
Plans | * Liasse de plans dessinés par J. Spalinger disponibles à l'IG Albatross (http://www.ig-albatros.ch/dokumente/IG_Albatros_Bilder_und_Planarchiv.pdf ; contact : beat.galliker@bluewin.ch) | ||||||||
Liens personnalités | SPALINGER, Jakob (Suisse) | ||||||||
Remarques | Spécifications selon ouvrage "Der Segelflug im Wettbewerb der Völker" Année de construction 1934-35 Allongement : 21 | ||||||||
Exemplaires existants |
| ||||||||
Compléments docs |
Liens WEB | Site : WLM-Modellbau, Hildegard Heyder . S-15K. Restauration du OO-ZIW. (2012-04-08 CL) Site : OSV Schweiz . Restauration du Spalinger S-15K OO-ZIW. (2012-04-08 CL) |
Livres | Der Segelflug im Wettbewerb der Völker par ZUERL, Hubert (1941) [p. 92, 94. Specs + mention]. Die Geschichte der Schweizerischen Luftfahrt - Mit und ohne Motor par TILGENKAMP, Erich (1942) [p. 148, x. Plan 3 vues + specs]. Il volo a vela par MARRAZA, Italo (1945) [p. 38, 52. 1 photo + 3-vues + specs]. Sailplanes 1920-1945 par SIMONS, Martin (2001) [p. 218. ]. Vieilles Plumes n° 11 - Les sports aériens 1941-1944 (3e partie) par COURRIER, Pierre & MARCEAU, Jacques (2000) [p. 51. Mention]. |
Autres sources | Zur Geschichte der Spalinger S 15, Albatros-Info n° 25 de mars 2011. Note + 2 photo. Neuigkeiten vom belgischen Spalinger S 15k OO-ZIW (ex HB-450), Albatros-Info n° 43 de mars 2015. Note + photo. |
Team J2mcL © 2003 -
2025
- Pages optimisées pour Mozilla Firefox