DONNÉES GÉNÉRALES |
Année du premier vol (ou de design, si seul projet) |
1945 |
Pays | Suisse |
Designer(s) | PFENNINGER, Werner |
Premier constructeur | HUBER, Karl Huber & SCHMID, Ernst (firme HUSCH ?) |
Type d'appareil | Planeur |
Fonction | Performance |
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES |
Envergure | 15.4 m |
Longueur | -- |
Hauteur | -- |
Allongement | -- |
Surface alaire | -- |
Profil aile | Laminaires dessinés par W. Pfenninger. |
Masse à vide | -- |
Masse maxi | -- |
Charge alaire | -- |
Vitesse mini | -- |
Vitesse maxi | -- |
Finesse maxi | 43 |
Taux de chute mini | -- |
Nb sièges | 1 |
Structure | -- |
Constructeur(s) |
| ||||||
Infos techniques | -- | ||||||
Histoire résumée | Machine dessinée pour tester les nouveaux profils laminaires étudiés par Werner Pfenninger, qui était aérodynamicien. Il avait étudié des profils non seulement pour des planeurs mais aussi pour des pales de turbines. Immatriculé HB-516, ce planeur fut détruit dès les premiers vols, le 11 février 1948, suite semble-t-il à un flutter du volet de dérive. Le jeune pilote Ernst Schmid, âgé de 26 ans, fut tué dans l'accident. 1946 konstruierte Werner Pfenninger die Elfe 2 (die korrekte Bezeichnung ‚Elfe PM-1’ hat sich nicht durchgesetzt). Mit einer Spannweite von 15,4 m, einem Rüstgewicht von nur 110 kg und dem selber entwickelten Wölbklappen-Laminarprofil von 13,3 % Dicke war die Elfe 2 ihrer Zeit zwanzig Jahre voraus. Die errechnete Gleitzahl betrug 43 bei 75 km/h. Aus Gewichtsgründen wählte Pfenninger für die Elfe 2 einen dreiteilige Flügel. Dieses Konstruktionsmerkmal wandte Albert Neukom bei seinen Standard Elfen Mitte der 60er-Jahre immer noch an.Am 11. Februar 1948 hob die Elfe 2, HB-516, auf der Allmend in Frauenfeld erstmals ab. Die ersten Windenstarts verliefen befriedigend und bestätigten das errechnete Potential des Segelflugzeugs. Doch das ungewöhnliche Pendelseitenleitwerk (es waren sowohl die Flosse als auch ein kleines Ruder gleichsinnig angelenkt) besiegelte das Schicksal der Elfe 2 bereits am ersten Flugtag. Beim zehnten Flug kam das Seitenleitwerk ins Flattern und brach ab. Der junge Pilot Ernst Schmid konnte die Elfe in einer flachen Kurve in den Endanflug steuern. Warum das Flugzeug bei Platzanfang aus rund 100 m in den Sturzflug überging, blieb bis heute ungeklärt. In Folge dieses tödlichen Unfalls entstanden persönliche und finanzielle Schwierigkeiten, sodass der geplante Serienbau nicht zustande kam. Ein zweites Exemplar mit 16 m Spannweite (Elfe PM-2) wurde nie fertiggestellt. Der Rohbau verbrannte 1973 zusammen mit dem Baulokal. Die bereits reservierte Immatrikulation, HB- 533, wurde am 17.10.2000 an einen neu importierten (alten) Orlik II, VT-16, vergeben. Der zuständige BAZL-Mitarbeiter war sich vermutlich nicht bewusst, dass er damit ein Stück Schweizer Segelflugge-Register lebt die unvollendete Elfe PM-2, HB-533, weiter. [dr rhönstei 02/04] Leider verunfallt das Gründungsmitglied Ernst Schmid am 11. Februar in Frauenfeld mit dem Prototyp ELFE-2 tödlich. Dieses Flugzeug war von Werner Pfenninger konstruiert und durch die Firma HUSCH (Huber und Schmid), Stein am Rhein, gebaut worden. Den 10. Start führt der kurz vor der Hochzeit stehende Miterbauer Ernst Schmid aus. Dabei fliegt er offenbar längere Zeit mit ca. 95 km/ho Vom Boden aus kann ein immer stärker werdendes Seitenruderflattern festgestellt werden, bis schliesslich das ganze Ruder mit einem Knall abbricht. Das Flugzeug bleibt jedoch steuerbar, so dass Ernst Schmid den Gegenanflug fortsetzt, in flach geflogenen Kurven zuerst in den Queranflug übergeht und dann zum Endteil ansetzt. In etwa 100 m Höhe wirkt sich, nach Aussagen des Arztes, beim Pilot wohl der Schock aus, worauf die vom Eidg. Luftamt bereits angenommene ELFE fast senkrecht am Boden aufschlägt. Der 26-jährige Pilot erliegt den schweren Verletzungen, was für die junge Gruppe einen schweren Schlag bedeutet. [SG Cumulus Amlikon] | ||||||
Liens personnalités | PFENNINGER, Werner (Suisse) | ||||||
Compléments docs |
Liens WEB | Site : Clubzeitschrift der Segelfluggruppe Olten . Article Laminarprofile, Werbung Brunner. (2010-04-25 CL) Site : Segelflugruppe Cumulus . 2 photos. (2010-04-25 CL) Site : Scale Soaring UK . Les planeurs de Werner Pfenninger.. (2010-04-27 CL) |
Livres | 1945-1995, 50 Jahre SG Cumulus Amlikon par FISCHER, Ernst (1995) [p. 12. Note + photo]. Sailplanes 1945-1965 par SIMONS, Martin (2001) [p. 182. Note]. |
Autres sources | Soaring mars 1965 p 5. Note et Photo de couverture du Elfe MN-R. |
Team J2mcL © 2003 -
2025
- Pages optimisées pour Mozilla Firefox