DONNÉES GÉNÉRALES |
Année du premier vol (ou de design, si seul projet) |
Année inconnue |
Pays | Allemagne |
Designer(s) | BENZ, Hans |
Premier constructeur | Ing. Hans Benz, Mönchen-Gladbach. |
Type d'appareil | Planeur |
Fonction | Initiation |
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES |
Envergure | 13.9 m |
Longueur | 6.7 m |
Hauteur | 2.6 m |
Allongement | -- |
Surface alaire | 22.9 m2 |
Profil aile | -- |
Masse à vide | 150 kg |
Masse maxi | 240 kg |
Charge alaire | 10.5 kg/m2 |
Vitesse mini | -- |
Vitesse maxi | -- |
Finesse maxi | 13.3 |
Taux de chute mini | 0.93 m/s à 42 km/h |
Nb sièges | 1 |
Structure | -- |
Constructeur(s) |
| ||||||
Infos techniques | Tragwerk: abgestrebter Hochdecker in einholmiger Holzbauweise, zweiteiliger Rechteckflügel mit gerundeten Enden und konstantem Profil, Querruder außen zwecks Schränkung hochgezogen. Drahtverspannung zum Ober- und Unterteil der Seitenflosse. 1,5 ° VStellung. Rumpf: Geschweißtes Stahlrohrboot mit Sitzanordnung nebeneinander; Doppelsteuer. Im Vorderteil Kufe, hinter Leerschwerpunkt Laufrad. Leitwerkträger als Kastenholm ausgeführt, ohne Bodenberührung. Leitwerkträgerende als Seitenflosse ausgebildet. Leitwerk: Höhenleitwerk Rechteckform mit gerundeten Enden, zum Leitwerkträger. durch umgekehrte V-Stiele abgestrebt. Trimmung durch verstellbaren Bolzen. Stoffbespannt. Seitenruder ausgeglichen, Höhenruder ohne Ausgleich.Rumpf: Geschweißtes Stahlrohrboot mit Sitzanordnung nebeneinander; Doppelsteuer. Im Vorderteil Kufe, hinter Leerschwerpunkt Laufrad. Leitwerkträger als Kastenholm ausgeführt, ohne Bodenberührung. Leitwerkträgerende als Seitenflosse ausgebildet. | ||||||
Histoire résumée | -- | ||||||
Liens personnalités | Pas de personnalité associée. |
Liens WEB | Pas de site référencé. |
Livres | Deutsche Segelflugzeuge par ZUERL, Hubert (1954) [p. 28. Note + plan 3 vues + specs]. |
Team J2mcL © 2003 -
2025
- Pages optimisées pour Mozilla Firefox