![]() |
|
Titre | Vom Hangwind zur Thermik |
Sous-titre | Erlebte Rhöngeschichte 1927-1932 |
Sous-titre | -- |
Collection | -- |
Auteur | RIEDEL, Peter |
Année de publication | 1984 |
Édition | 1ère édition |
Langue | allemand |
Éditeur | Motorbuch Verlag Paul Pietsch Verlage Olgastraße 86 D-70180 Stuttgart Site Web : http://www.paul-pietsch-verlage.de/ |
Pays | Allemagne |
Code ISBN | 3-613-01047-X |
Format | 23,5 x 27 cm |
Nombre de pages | 226 |
Sommaire | Vorwort. Rückblick und Ausblick. Darmstadt und Segelflug. Oskar Ursinus (1877-1952) und andere Pioniere der ersten Wasserkuppenjahre. Karl Kotzenberg (1866-1940) und seine Organisationen. Die ersten Flugzeugschlepps (1927). Walter Georgii (1888-1968) - nach Ernst Udet "der geistige Häuptling aller Windpiloten". Das Geheimnis mühelosen Höhengewinns kreisender Segler der Vogelwelt. Die ersten Theoretiker des Thermiksegelns. Rossitten und Rhön - Schulz und Nehring, die Meister von 1927 - Hirth und Kronfeld, die im Kommen waren. Endlich systematische Thermik- und Wolkenaufwindforschung. Vauville und Rhön 1928. Zwichen den Rhönwettbewerben 1928 und 1929. Günter Groenhoff (1908-1932) kommt zur Wasserkuppe. Der Rhöngruss der ersten Jahre. Der 10. Rhönwettbewerb - ein Riesenerfolg. Zwischen den Rhönwettbewerben 1929 und 1930. Auto- und Windenschlepp kommen auf Rhönwettbewerb 1930 - ein Schritt rückwärts? - 9. bis 24. August 1930. Im März 1931 ging die Pionierzeit ihrem Ende zu. Frühlingserwachen 1931 - Segelflug blüht überall auf. 1931 - der klassische Rhönwettbwerb. Selbsterbaute Segelflugzeuge erfolgreich auf der Rhön. Günter Groenhoffs tragisches Schicksal. Schleppfluglehrer und endlich selbst Segelflieger. Der 13. Rhönwettbewerb - 17. bis 31. Juli 1932. Erlebnisberichte der beiden Sieger im Rhönwettberwerb 1932. August 1932 bis Januar 1933. Die letzten sechs Monate der alten Rhönzeit. Anhang. Literaturverzeichnis. |
Résumé | |
Genre | |
Possesseur(s) | Jean-Marie M. & ClaudeL |
Où le trouver ? | épuisé. Chercher en occasion par exemple Antiquariat Lindberg |
Remarques | |
![]() |
Personnalité | Informations |
KEGEL, Max | (p. ) |
![]() |
Nom du planeur | Informations |
Akaflieg Darmstadt D-15 Westpreußen | Notes (p. 14, 50, 59, 77, 78, 116, 144) |
Akaflieg Darmstadt D-19 Darmstadt II | Note + 2 photos + plan 3 vues (p. 7, 71, 136, 143 ) |
EE-11 Schlesien in Not | Note + 2 photos + plan 3 vues (p. 160, 162, 169, 203, 210) |
Espenlaub E-07 | Texte + photo (p. 32-34) |
Espenlaub E-32 | Photo (p. 210) |
Kassel 20 | Plan 3 vues (p. 162) |
Kassel 25 | Note + photo + plan 3 vues (p. 162, 210) |
Kegel II | Note + 2 photos (p. 78, 79) |
Kegel III Elida | Plan 3 vues (p. 19) |
Lippisch Storch VIII Marabu | Texte + 2 photos (p. 178-181) |
Mayer M-I | Plan 3 vues (p. 19) |
Mayer MS-II | Texte + 2 photos (p. 132, 136, 139, 202, 203, 214-217) |
RRG Leichtwindsegler | Mention + photo (p. 91, 93, 122, 210) |
Schulz FS-3 Besenstiel | Texte + 2 photos (p. 92,94) |
Team J2mcL © 2003 -
2025
- Pages optimisées pour Mozilla Firefox